Das Ende von Windows 10 und die Auswirkungen auf Ihre laufenden Systeme

11. September 2025 / 0 COMMENTS / 11 VIEWS

 

Warum endet der Windows 10 Support am 14. Oktober 2025

Bereits im Juli 2015 erschien Windows 10 erstmals auf dem Betriebssystem-Markt. Mit mehr als 10 Jahren Lebensdauer ist es eines der langlebigeren und weitverbreitetsten Windows Betriebssysteme, die jemals auf dem Markt waren. Stand heute (11. September 2025) benutzt fast jeder zweite Windows PC Windows 10. Wie man auf folgendem Graphen erkennen kann, sind die Nutzerzahlen sogar im August 2025 im Vergleich zu dem Nachfolger Windows 11 sogar angestiegen.

Source: StatCounter Global Stats – Windows Version Market Share

So adressiert Microsoft das EOL (end-of-life) von Windows 10 auf deren Website: „Nach dem 14. Oktober 2025 wird Microsoft für Windows 10 keine kostenlosen Softwareupdates über Windows Update und Sicherheitsfixes mehr anbieten und der technische Support wird eingestellt…“

 

Was bedeuted EOL (end-of-life) im Produktlebenszyklus?

End-of-life oder auch kurz EOL ist der Termin, an dem eine offizielle Software keine weiteren Updates vom Hersteller erhält. Im Bezug auf Windows bedeutet das gleichzeitig auch das Ende von relevanten Sicherheitsupdates über den Windows Defender. Das kann zur Folge haben, dass Ihr System anfälliger für neue Schwachstellen wird, denn sollte eine neue Schwachstelle gefunden werden, wird Windows nichts dagegen unternehmen, diese für Dritte unzugänglich zu machen.

Gleichzeitig kann die unzureichende Sicherheit auch ein Problem für Ihre weiteren Geräte innerhalb Ihres Netzwerkes darstellen. Um Ihre Digital Signage Player PCs als Schwachstelle auszuschließen empfehlen wir Ihnen, Ihre Player PCs rechtzeitig auf Windows 11 zu upgraden.

 

Welche Probleme können bei einem Update auf Windows 11 auftreten?

Microsoft hat sich viel Mühe dabei gegeben, das Update auf Windows 11 so einfach und simpel wie möglich für viele Nutzer zu gestalten. Es wurde sogar ein Tool dafür entwickelt, welches bei Ausführung prüft, ob ein PC update-tauglich ist. Häufig scheitert das Update aber an einem der folgenden Fehler:

  • Die CPU Ihres Player PCs ist veraltet und nicht mehr mit Windows 11 kompatibel. Einer der häufigsten Probleme beim Update auf Windows 11 ist eine veraltete CPU. Da Microsoft die Mindestvoraussetzungen bei Windows 11 stark erhöht hat, sind die meistens PCs mit CPUs von vor 2018 nicht mehr kompatibel.
  • Kein TPM2.0. Windows 11 benötigt TPM2.0 (Trusted Platform Module). Viele alte Player PCs besitzen, wenn überhaupt, TPM1.2 und sind daher nicht mit Windows 11 kompatibel. Manchmal ist TPM2.0 auch verfügbar und lediglich BIOS deaktiviert, das hängt aber stark von dem jeweiligen Modell ab.
  • Keine UEFI Firmware mit Secure Boot. Wenn Ihr BIOS kein Secure Boot unterstützt, ist es ebenfalls nicht möglich, Windows 11 auf Ihrem PC zu installieren.

 

Wie können wir von netscrens Ihnen beim Update Ihrer Player PCs auf Windows 11 helfen?

Gegen eine kleine Kostenpauschale prüft unser Support-Team die Möglichkeit, Ihre Player PCs auf Windows 11 zu updaten und führt im besten Fall auch das Update direkt für Sie durch. Sollte das Update mit Ihrer Hardware nicht möglich sein, so bieten wir Ihnen ein vergleichbares System an, welches mit Windows 11 kompatibel ist und kümmern uns gleichzeitig um den Umzug Ihrer Daten sowie die fachgerechte Einrichtung des Players.

Wenn Sie eine Update-Prüfung Ihres Player PCs wünschen, können Sie uns unter der Woche zu den üblichen Geschäftszeiten über die 0721 500 550 60 erreichen. Oder Sie stellen eine Anfrage über unser Kontaktformular.



Category: Aktuelles, Allgemein